
![]() |
SUCHE ÄNDERN Vitamine & mehr
Ausdauersportler
Gesundheit
Kraftsportler
Freizeitsportler
Leistungssportler
Senioren
Magnesium
Zink
Omega 3
Calcium
Vitamin B
Vitamin C
21-Tage-Stoffwechselkur
Antioxidantien
Besser schlafen
Bio Pulver
Cholesterin
Chondroitin
Coenzym Q10
Detox
Eisen
Entwässerung
Enzyme
Fischöl
Folsäure
Gedächtnis
Gelenknährstoffe
Glucosamin
Guarana
Immunsystem
Laktat-Blocker
Maca
Magnesium-Citrat
Mineralstoffe
MSM
Multivitamine
Omega Fettsäuren
Vitalstoffe
Vitamin B12
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
Vitamin-Packs
ZMA
Chrom
Grüntee-Extrakt
Lachsöl
Body Attack
Olimp
Scitec Nutrition
morgens
zu den Mahlzeiten
|
|
DIREKTEINSTIEG | Vitamin E, häufig auch als Tocopherol bezeichnet, ist ein fettlösliches Vitamin. Das bedeutet, der Körper kann Vitamin E nur verwerten, wenn gleichzeitig Fett aufgenommen wird. Der tägliche Vitamin-E-Bedarf liegt laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei rund 14 Milligramm (erwachsene Männer) beziehungsweise 12 Milligramm (erwachsene Frauen). Pflanzliche Lebensmittel wie Pflanzenöle, Nüsse, Mandeln, Gemüse und unverarbeitetes Getreide sind gute Vitamin-E-Lieferanten. 1. Vitamin E als antioxidatives ZellschutzvitaminVitamin E ist ein Sammelbegriff für eine Reihe sogenannter Tocopherole, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die zu den fettlöslichen Substanzen mit antioxidativer Wirkung gehören. ![]() Sportler stehen vor dem Problem, dass ihr Bedarf an fast allen Nährstoffen deutlich höher sein kann als bei Nicht-Sportlern. Problematisch wird die Ernährung insbesondere dann, wenn bestimmte Stoffe in unzureichendem Maße aufgenommen werden. Gerade in diesen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel in zielgerichteter Form die Ernährung unterstützen. Damit sich im Sport ein möglichst großer Erfolg einstellt, sollte eine ausgewogene Ernährung mit ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln vervollständigt werden. 2. Tagesbedarf an Vitamin E sinnvoll deckenVitamin E wird von Pflanzen hergestellt. Pflanzliche Lebensmittel wie vegetative Öle, Nüsse oder Mandeln sind reichhaltige Tocopherol-Quellen. Nicht jeder schafft es, seinen Vitamin-E-Bedarf ausschließlich über die Nahrung zu decken. Aufgrund der Vitamin-E-Speicher im Depotfett ist eine geringe Unterversorgung über kurze Zeiträume aber nicht bedrohlich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt erwachsenen Frauen zwischen 25 und 50 Jahren eine tägliche Vitamin-E-Zufuhr von etwa 12 Milligramm. Männer der gleichen Altersgruppe sollten sich an einem Richtwert von 14 Milligramm orientieren. Risikogruppen, zu denen Schwangere und Stillende, Raucher, Alkoholkonsumenten, Herzerkrankte, Gestresste sowie Leistungssportler gehören, haben einen Vitamin-E-Mehrbedarf. Dieser Mehrbedarf lässt sich mit Vitaminpräparaten decken. Bei adäquaten Zusatzmengen sind keinerlei Nebenwirkungen zu verzeichnen. Heute ist auch eine synthetische Herstellung des Vitamins möglich, doch diese Form hat keine antioxidativen Eigenschaften, es kann jedoch bis zu 50 % vom Körper in natürliches Vitamin E umgewandelt werden. Weiterhin ist das Vitamin sehr hitzebeständig und wird auch bei hohen Temperaturen von 180 Grad beim Frittieren nicht vollständig zerstört. 3. Vitaminreiche Partner von Vitamin EVitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das dazu beiträgt, die Körperzellen vor oxidativem Stress zu schützen. Vitamin E wird daher auch als Antioxidans bezeichnet. Vitamin C gehört ebenfalls zu den Antioxidantien und wird häufig im Zusammenhang mit Vitamin E genannt. Vitamin C trägt aber nicht nur dazu bei, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, sondern trägt außerdem zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei. Zudem kann Vitamin C im Training zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung führen und das Immunsystem während und nach intensiver körperlicher Betätigung unterstützen. Nicht nur Vitamin C, auch Vitamin A wird mit Vitamin E in Zusammenhang gebracht. Denn Vitamin A soll durch Vitamin E geschützt werden. Vitamin A spielt für den normalen Eisenstoffwechsel, aber auch für die Erhaltung normaler Haut und Sehkraft eine wichtige Rolle. Bildquelle: Shutterstock/yamix Was ist Vitamin E?Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin mit einer Reihe von Funktionen. Alles über Vitamin E. Was macht Vitamin E?Vitamin E ist wichtig für den Körper und trägt dazu bei, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen. Alles über die Wirkung von Vitamin E. Welche Vitamin-E-Produkte gibt es?Body Attack hat für Sportler und Menschen, die einen erhöhten Bedarf an manchen Vitaminen und Mineralstoffen haben, ein gutes Sortiment an Nahrungsmittelergänzungen bereitgestellt. Wie wird Vitamin E eingenommen?Bei der Einnahme von Vitamin-E-Kapseln ist die Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit zu beachten. Überdosierungen sind selbst mit hoch dosierten Vitamin-E-Präparaten kaum zu erreichen. 4. Willst Du mehr über Vitamin E erfahren?Dann ruf uns gerne an 0800 20 60 30 90 oder nutze die Chat-Funktion! ![]() |