Flüssige Aminosäuren können vom Körper aufgrund ihrer Konsistenz schneller resorbiert werden als Tabletten oder Kapseln. Zudem sind Aminosäure- beziehungsweise Proteinhydrolysate wie Beef Amino Liquid bereits in Peptide und freie Aminosäuren zerlegt. In flüssiger Form müssen sie vor der Aufnahme kaum verdaut werden. Sie stehen dem Körper unmittelbar zur Verfügung. [Mehr lesen]
Flüssige Aminosäuren können vom Körper aufgrund ihrer Konsistenz schneller resorbiert werden als Tabletten oder Kapseln. Zudem sind Aminosäure- beziehungsweise Proteinhydrolysate wie Beef Amino Liquid bereits in Peptide und freie Aminosäuren zerlegt. In flüssiger Form müssen sie vor der Aufnahme kaum verdaut werden. Sie stehen dem Körper unmittelbar zur Verfügung.
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine. Proteine können zum Aufbau und zur Erhaltung der Muskelmasse beitragen. Die Eiweißbausteine werden daher bevorzugt vor, während und nach dem Training eingenommen, um den Organismus mit wertvollen Muskelbaustoffen zu versorgen.
Für die schnelle Aufnahme im Körper
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine (Eiweiße). Sie sind insbesondere in eiweißreichen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten und Ei enthalten.
Aminos spielen als Eiweißbausteine eine wichtige Rolle im Proteinstoffwechsel. Proteine tragen zum Muskelaufbau sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei und schützen die Muskelmasse. Wer vor oder nach extremer sportlicher Belastung keine schweren Mahlzeiten mag, kann den erhöhten Proteinbedarf auch durch Amino Liquid decken. Sie lassen sich entweder pur genießen oder mit Wasser verdünnen und über das gesamte Training verteilt einnehmen.
Aminosäuren werden entweder aus Naturstoffen wie Rind, Milch oder Körnern gewonnen oder synthetisch hergestellt beispielsweise mithilfe der selektiven enzymatischen Hydrolyse. Beef Amino Liquid setzt sich beispielsweise aus Proteinhydrolysat vom Rind zusammen. Die enthaltenen Proteine sind bereits in Peptide und freie Aminosäuren zergliedert. Das bedeutet, sie müssen nicht mehr vom Verdauungsapparat verarbeitet werden, sondern stehen dem Körper unmittelbar zur Verfügung.
Welche Arten gibt es überhaupt?
Es gibt essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren. Letztere können vom Körper aus anderen Bausteinen selbst aufgebaut werden. Sie müssen nicht unbedingt mit der Nahrung zugeführt werden. Essentielle Substanzen müssen dagegen Bestandteil der täglichen Nahrung sein, da der Körper diese Eiweißbausteine nicht selbst synthetisieren kann. Die Zufuhr ist lebensnotwendig. Die semi-essentiellen Aminosäuren können indes nur zum Teil selbst aufgebaut werden und müssen nur in bestimmten Situationen, zu Zeiten hoher körperlicher Belastungen etwa, zusätzlich aufgenommen werden. Es gibt auch Proteinbausteine, die für Kinder essentiell sind, für Erwachsene nur noch semi-essentiell.
Aminosäuren werden in essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Proteinbausteine unterteilt. Zudem wird noch zwischen proteinogene und nicht-proteinoge Aminosäuren differenziert.
Neben der Differenzierung in essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren werden die Proteinbausteine noch in eine proteinogene und eine nicht-proteinogene Gruppe unterteilt.
Die proteinogenen Aminosäuren können neutral, basisch oder sauer sein. Zu den neutralen proteinogenen Bausteinen zählt etwa Leucin, zu den basischen Lysin und zu den sauren Glutamin.
Der Körper braucht die Bausteine der Proteine für den Aufbau von Körpergewebe.
Die nicht-proteinogenen Aminosäuren wie zum Beispiel Taurin oder Beta Alanine kommen eher in den Körperflüssigkeiten vor. Bisher sind über 250 Varianten bekannt, die in Organismen vorkommen können. Nicht-proteinogene Aminosäuren können an der Bildung von Botenstoffen, Hormonen und Enzymen beteiligt sein.
Wozu geeignet?
Aus der obigen Liste geht hervor, dass sich in Amino Liquids eine Menge proteinogener Aminosäuren befinden. Proteinogene Aminosäuren sind als Eiweißbausteine an der Proteinsynthese beteiligt. Alle proteinogenen Verbidnungen sind Alpha-Aminosäuren, die Bausteine der Proteine. Und Proteine sind am Muskelaufbau beteiligt.
Um dem Körper diese proteinogenen Substanzen zuzuführen, und damit Trainingsziele zu unterstützen, eignen sich Amino Liquids. Amino Liquids setzen sich aus speziell aufeinander abgestimmten Eiweißbausteinen in peptidgebunder Form zusammen.
Sportler können die tägliche Nahrung bestmöglich mit Amino Liquids ergänzen.